Dienstag, 9. Dezember 2008

Reflexion

Unser Fazit:
Wir konnten unser Thema gut vertiefen, nachdem wir uns einen ersten guten Überblick verschafften, mit Hilfe der Zusammenfassung auf dem Blog.
Die Zeit war ein wenig knapp, aber wir wurden jedoch rechtzeitig fertig.
Wir würden das nächste Mal früher mit der Powerpoint Präsentation beginnen damit wir danach die Abfolge des Vortrages noch besser üben könnten.

Donnerstag, 27. November 2008

Reflexion zum Vortrag

Gruppe Augenbewegungsmuskeln

Wir haben viel über die Augenbewegungsmuskeln gelernt beim vorbereiten des Vortrags. Was wir nicht so toll gefunden haben, ist die Zeit. Man hatte nie die möglichkeit den Vortrag einmal trochen zu üben. Naja, vielleicht sind wir unflexibel? Sonst war die Idee nicht schlecht, denn wir haben so leicht gelernt.

Grüsse von uns

Dienstag, 4. November 2008

Die knöcherne Augenhöhle (Orbita)

Die Augenhöhle ist die bestehende "Bewohnung" des Augapfels. Die Knochen der Augenhöhlen bieten den Sehorganen einen Schutz gegen mechanische Einwirkungen, gegen Schläge und Stösse von Aussen. Die Orbita sieht aus wie eine vierseitige Pyramide und wird durch 7 Schädelknochen begrenzt. Der äussere Orbitalrand besteht aus Teilen des Stirnbeins, des Joch- oder Wangenbeins und des Oberkiefers.

Das Dach der Augenhöhle, der obere vorgelagerte Rand, wird vom stärksten Knochen des Schädels, dem Stirnbein gebildet. Schläfenwärts und nach unten begrenzt das Wangenbein die Augenhöhle, währenddem der nasale und der innere untere Rand aus einem Abschnitt des Oberkiefers gebildet werden.


Quelle: Das Auge von Jörg Trotter

Montag, 3. November 2008

Lage und Aufbau der Bindehautabschnitte

Die Bindehaut selber dient hauptächlich dem Schutz der Hornhaut ( zusammen mit den Augenliedern). Ausserdem bildet sie ein schleimiges Sekret, welches sich mit dem Tränenfilm in Verbindung mischt. Die Konjunktiva besteht aus drei bis fünf Epithelschichten.



Quelle:www.netdoktor.de/Gesund-Leben/Augen/Wissen/Aufbau-des-Auges-Genialer-
Lich-3935.html

Samstag, 1. November 2008

Kommentarhinweis (Hr. Mehnert)

Liebe OP07d,
ich möchte an dieser Stelle noch einen gutgemeinten Tipp geben.
Die Aufgabe für die Einträge im Blog laut Arbeitsauftrag ist:
  1. einen Link zum Thema zu finden
  2. den Inhalt mit eigenen Worten zusammenzufassen
  3. die Quelle anzugeben
  4. einen Kommentar zum Partnerteam mit einer Frage zum Thema abgeben (diese Frage wird dann in der PPT-Präsentation beantwortet)
Ich habe jetzt ein paar gute Zusammenfassungen zu Links gefunden aber auch Einträge, die sich eindeutig als Copy & Paste erkennen lassen. Damit ist die Aufgabe nicht erfüllt. Vor allem wirkt sich das negativ auf das Gruppengesamtergebnis aus.

Das Ziel, das ich damit verfolgt habe ist unter anderem, das sie üben, das Wesentliche zu erkennen. Das haben wir auch schon mal beim Thema "Lernen" erwähnt. Mit Copy & Paste kann ich nicht davon ausgehen, dass der Text verstanden und das Wesentliche erkannt wurde.

Ihre Beiträge können natürlich bis 19.11. verändert werden.

Mittwoch, 29. Oktober 2008

Lage und Aufbau der Bindehautabschnitte

Die Bindehaut liegt im vorderen Augenabschnitt. Sie ist durchsichtig, recht dünn und gut durchblutet. Daher wird sie bei Ärzten immer bei Allgemeinuntersuchungen betrachtet. Man kann Veränderungen des Blutes gut veststellen.

Die hintere Fläche der Augenlider wird als Tunica conjunctiva palpebrarum bezeichnet.

Die Bindehaut überzieht den vorderen Teil der Lederhaut bis zum Beginn der Hornhaut. Dieser Abschnitt wird als Tunica conjuctiva bulbi bezeichnet.

Die Nischen in dem Bindehautsack wird als Fornix conjunctivae bezeichnet.





http://de.wikipedia.org/wiki/Bindehaut

Augenlid

Augenlider
Das Augenlid bedeckt unser Auge. Es ist eine Falte, bestehend aus Muskeln und Haut. Damit der Tränenfilm über unserem Auge bestehen bleibt, verteilt das Augenlid bei jeder Bewegung neue Tränenflüssigkeit. So bleibt unsere Hornhaut sauber, da sie von der Tränenflüssigkeit gereinigt und benetzt wird. Wenn das Lid geschlossen ist, wird das Auge auch vor mechanischen Einflüssen geschützt. Am Augenlid findet man quergestreifte Muskeln. Sie ermöglichen das Bewegen und Schlissen des Lids. Jeder Muskel hat dabei eine andere Aufgebe, wie das Aufziehen der oberen Lidhälfte und somit das Öffnen der Lidspalte oder das Schliessen eben dieser Lidspalte.

Meine Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Augenlid